Datenschutzerklärung
Im Zusammenhang mit unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu uns als datenschutzrechtlich Verantwortlichem (A). Außerdem erhalten Sie im Folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten (B), zu eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (D) sowie Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung (E).
A. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
MEDEALIS GmbHKlaus Krüger
Im Steinböhl 9
69518 Abtsteinach
Telefon: 06207 2032 597
E-Mail: k.krueger@medealis.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Karl-Heinz Martiné | proxi. GmbHTelefon: 0221 283560
Worringer Straße 25
50668 Köln
E-Mail: datenschutzbeauftragter@proxi.de
B. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bereitstellung der Website
Bei der Bereitstellung unserer Website werden Protokolldaten verarbeitet, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Dazu gehören IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck der Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website temporär auf unserem Webserver. Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen) werden diese Daten außerdem temporär in Webserver-Log-Dateien verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Mit den Verarbeitungen verfolgen wir die berechtigten Interessen, Ihnen die durch Sie aufgerufenen Inhalte der Website bereitzustellen und die Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur zu gewährleisten.
Für die oben genannten Zwecke verarbeitet unser Hosting-Dienstleister die oben genannten Daten in unserem Auftrag (als sog. Auftragsverarbeiter): Profihost GmbH, Hildesheimer Str. 25, 30880 Laatzen.
Wir übermitteln die oben genannten Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer).
Die Daten werden in Server-Log-Dateien maximal für einen Zeitraum von maximal 31 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Daten sind auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Wenn Sie uns die Daten nicht bereitstellen, können wir die von Ihnen aufgerufenen Inhalte unserer Website nicht bereitstellen. Wir nehmen auf Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) DS-GVO vor.
C. Nutzung unseres Online-Kontaktformulars
Über das Kontaktformular auf unserer Website können Sie mit uns in Kontakt treten. Hierbei wird Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und die Daten verarbeitet, die Sie in Ihre Nachricht an uns aufnehmen. Die Verarbeitung der Daten findet aufgrund Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung) statt, die auf unserem berechtigten Interesse beruht, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Betrifft Ihre Anfrage einen Vertrag, dessen Vertragspartei Sie sind, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.
Für die oben genannten Zwecke verarbeitet unser Hosting-Dienstleister die oben genannten Daten in unserem Auftrag (als sog. Auftragsverarbeiter): Profihost GmbH, Hildesheimer Str. 25, 30880 Laatzen
Wir übermitteln die oben genannten Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer).
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Die Bereitstellung der hier verarbeiteten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Eine Pflicht der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. Werden die Daten nicht bereitgestellt, können wir Ihr Anliegen jedoch nicht bearbeiten.
D. Einsatz von Cookies auf unserer Website
Im Zusammenhang mit unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.
AllgemeinesCookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Nutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben gehören hier die Spracheinstellungen. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z. B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet).
Eingesetzter CookieWir setzen auf unserer Webseite ein Cookie mit der Bezeichnung pll_language ein. Dieser wird für ein Jahr auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieses Cookies ist für den Betrieb unserer Website unbedingt erforderlich, da so die richtige Sprache ausgewählt wird. Die Rechtsgrundlage nach dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz („TDDDG“) ist in diesem Fall § 25 Abs. 2 TTDSG. Ihre Einwilligung ist insofern nicht erforderlich.
E. Rechte betroffener Personen in Bezug auf die Verarbeitung
Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 (3) DS-GVO)
Auf folgende Widerspruchsrechte nach Art. 21 (1) und (2) DS-GVO möchten wir Sie besonders hinweisen:
Als betroffene Person haben Sie gemäß Art. 21 (1) DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) (e) oder (f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie als betroffene Person gemäß Art. 21 (2) DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den oben genannten Kontaktinformationen an uns wenden.
Als betroffene Person haben Sie außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Dieses Recht können Sie insbesondere bei der Datenschutzaufsichtsbehörde im den Land ausüben, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Außerdem können Sie dieses Recht auch bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde ausüben:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Nähere Informationen zur DS-GVO und Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).